Einzelbeiträge

(1) Zur Geschichte und Theorie der Arbeiterbewegung
(2) Demokratietheorie
(3) Deutsche Nachkriegsgeschichte
(4) Kulturgeschichte
(5) Nationalismus, Nationalsozialismus und Konservatismus
(6) Parteiengeschichte

(1) Zur Geschichte und Theorie der Arbeiterbewegung

  • So macht man Revolution (Kommentierte Dokumentation über die österreichisch- ungarische Revolutionierungspolitik gegenüber Rußland), in: Politische Studien (1959) H. 91, S. 221-234.
  • Österreich-Ungarn und die „Ukrainische Aktion“ 1914-1918. Zur österreichisch- ungarischen Ukrainepolitik im Ersten Weltkrieg, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 7 (1959) H. 3, S. 270-296.
  • Demokratischer Sozialismus und katholischer Glaube, in: Die Neue Gesellschaft, 6 (1959) H. 4, S. 467-472.
  • Hundert Jahre SPD: Zwischen Tradition und Fortschritt, in: Politische Studien, H. 151, (1963), S. 529-542.
  • Hundert Jahre Sozialdemokratie in Deutschland, in: Münchner Merkur v. 22./23. Mai 1963.
  • Von der Barrikade ins Parlament. Der Weg der deutschen Sozialdemokratie in den letzten 100 Jahren, in: Christ und Welt v. 17. Mai 1963.
  • Der Sozialismus in Deutschland, in: Iring Fetscher/ Helga Grebing/Günter Dill (Hrsg.): Der Sozialismus, München 1968, S. 129-212.
  • Konservative Republik oder soziale Demokratie? In: Gewerkschaftliche Monatshefte 20 (1969) H. 1, S. 18-27.
  • Friedrich Ebert. Kritische Gedanken zur historischen Einordnung eines deutschen Sozialisten, in: Schriften der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1971, S. 3- 18.
  • Franz Mehring. Mitautorin: Monika Kramme, in: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Deutsche Historiker Band V, Göttingen 1972, S. 73-94.
  • Konservative Republik oder soziale Demokratie? In: Eberhard Kolb (Hrsg.): Vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik, Köln 1972, S. 386-403.
  • Was ist „legitim“, was „illegitim“ „im Lichte der Marxschen Theorie?“ Bemerkungen zu dem Aufsatz von Gunnar Stollberg über die Faschismusschriften Rosenbergs, Serings und Sternbergs, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 10 (1974) H. 3, S. 314-326.
  • Wie war das damals mit Hermann Müller? In: Vorwärts v. 21.8.1975.
  • Faschismus, Mittelschichten und Arbeiterklasse. Probleme der Faschismusinterpretation in der sozialistischen Linken während der Weltwirtschaftskrise, in: IWK, 12 (1976) H. 4, S. 443-460.
  • Zur Problematik der personellen und programmatischen Kontinuität in den Organisationen der Arbeiterbewegung in Westdeutschland 1945/46, in: Herkunft und Mandat. Beiträge zur Führungsproblematik in der Arbeiterbewegung (Schriftenreihe der Otto-Brenner-Stiftung 5), Köln/Frankfurt am Main 1976, S. 171-194.
  • Gesellschaft menschlicher machen. Der Parlamentarier Wilhelm Liebknecht. Mitautorin: Monika Kramme, in: Vorwärts-Sonder-Nummer Okt. 1976.
  • Über die Bedingungen der Verwirklichung gewerkschaftlicher Zielsetzung in der parlamentarischen Demokratie, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 27 (1976), S. 257- 266.
  • Eine Minderheit, die die Mehrheit repräsentiert, in: Immanuel Birnbaum (Hrsg.): Im Prinzip Freiheit, Hannover 1977, S. 61-78.
  • Arbeiterbewegung und Gewalt, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 29 (1978) H. 2, S. 65- 77.
  • Die Herausbildung des Revisionismus vor dem Hintergrund der Situation der deutschen Sozialdemokratie im Kaiserreich. Mitautorin: Monika Kramme, in: Horst Heimann/ Thomas Meyer (Hrsg.): Bernstein und der demokratische Sozialismus. Berlin/Bonn 1978, S. 47-71.
  • Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, in: Wolfgang Luthardt (Hrsg.): Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Weimarer Republik. Materialien zur gesellschaftlichen Entwicklung 1927-1933, Band 2, Frankfurt am Main 1978, S. 259- 279.
  • Über den Zusammenhang von Gewaltlosigkeit und demokratischem Weg zum Sozialismus, in: Archiv für Sozialgeschichte (AfS) XVIII (1978), S. 594-609.
  • Vom Aufschwung und den „kommunistischen Ameisen“, in: Vorwärts-Sonder-Nummer „100 Jahre Gesetz gegen die Sozialdemokratie“ v. Sept. 1978, S. 15-18.
  • Antifaschismus und Arbeiterbewegung, in: IWK 14 (1978) H. 4, S. 480-485.
  • Die Novemberrevolution und die Auseinandersetzung der Arbeiterbewegung mit dem Faschismus in der Sicht der DDR-Historiographie, in: Politik und Kultur 5 (1978), H. 6, S. 15-36.
  • Die Sozialfaschismus-These in der Geschichtsschreibung der DDR, in: DDR-Report 12 (1978) H. 7, S. 405-408.
  • Sozialer Wandel, Konflikt und gewerkschaftliche Organisation. Einleitende Bemerkungen zum Symposion über die Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung von den Anfängen bis 1918, in: IWK 15 (1979) H. 2, S. 226-235.
  • „Eine große sozialwissenschaftliche Leistung?“ Bemerkungen zu dem Buch von Frank Deppe u.a. (Hrsg.): Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 30 (1979) H. 4, S. 204-228.
  • Geschichte und Gewerkschaften, in: Aus der Geschichte lernen, die Zukunft gestalten. Köln 1980, S. 41-45, 62f.
  • Vorwort zu: Peter N. Stearns: Arbeiterleben. Industriearbeit und Alltag 1890-1914. Frankfurt am Main 1980, S. VII-XI.
  • Gefahren und Chancen für den demokratischen Sozialismus nach 1945 in der Deutung von Fritz Sternberg, in: vgl. unter Herausgeberarbeiten I, Ziffer 3, S. 143-184.
  • Die Weiterentwicklung des Historischen Materialismus im Kontext der Aufgabenstellung der sozialistischen Arbeiterbewegung nach dem Ersten Weltkrieg, in: Horst Heimann/Thomas Meyer (Hrsg.): Reformsozialismus und Sozialdemokratie, Berlin/Bonn 1982, S. 35-58.
  • Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Niedersachsen 1866-1914, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (1981), S. 87-106.
  • Flucht vor Hitler? Historiographische Forschungsergebnisse über die Aussichten des Widerstandes derArbeiterbewegung gegen die nationalsozialistische Machtübernahme, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament Nr. 4/5 v. 29.1.1983, S. 26-42 (auch in: Hans-Peter Harstick/Arno Herzig/Hans Pelger (Hrsg.): Arbeiterbewegung und Geschichte. Festschrift für Shlomo Na’aman (Schriften des Karl-Marx-Hauses Trier Nr. 29), Trier 1983, S.113-135).
  • Die Gewerkschaften in der Krisenphase der Weimarer Republik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 34 (1983) H. 4/5, S. 228-238.
  • Gewerkschaftliches Verhalten in der politischen Krise der Jahre 1930-1933, in: Gewerkschaftszeitung. Organ des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes. Reprint der Jahrgänge 1929-1933. Berlin/Bonn 1983, Anhang Jahrgang 1933, S. 7-46.
  • Grundprobleme der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Bemerkungen zu einigen Gesamtdarstellungen und Spezialstudien. Mitautorin: Doris v.d. Brelie- Lewien, in: Archiv für Sozialgeschichte XXIII (1983), S. 555-573.
  • Der Weg der Nachkriegssozialdemokratie von der Klassenpartei zur Volks- und Staatspartei. Bemerkungen zu dem Werk von Kurt Klotzbach, in: Archiv für Sozialgeschichte XXIII (1983), S. 618-624.
  • Einleitung in: Lehrstücke in Solidarität. Vgl. unter Herausgeberarbeiten I, Ziffer 4, S. 11- 46.
  • Einleitung in: Entscheidung für die SPD. Vgl. unter Herausgeberarbeiten I, Ziffer 5, S. 7- 36.
  • Thesen zur Niederlage der organisierten Arbeiterschaft im Kampf gegen den deutschen Faschismus, in: Ernst Breit (Hrsg.): Der Aufstieg des Nationalsozialismus – Untergang der Republik – Zerschlagung der Gewerkschaften, Köln 1984, S. 94-106.
  • Ökonomische Krise und politische Moral. Thesen zur Niederlage der organisierten Arbeiterschaft im Kampf gegen den deutschen Faschismus, in: Bernd Rebe/Klaus Lompe/Rudolf v. Thadden (Hrsg.): Idee und Pragmatik in der politischen Entscheidung. Alfred Kubel zum 75. Geburtstag, Bonn 1984, S. 111-122.
  • Sozialdemokratische Arbeiterbewegung am Ende der Weimarer Republik: Der Fall Emden, in: Dieter Brosius/Martin Last (Hrsg.): Beiträge zur niedersächsischen Landesgeschichte. Zum 65. Geburtstag von Hans Patze, Hildesheim 1984, S. 475-499.
  • Geschichte der Arbeiterbewegung – eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin? In: Gerhard Botz/Josef Weidenholzer (Hrsg.): Mündliche Geschichte und Arbeiterbewegung, Wien/Köln 1984, S. 3-21.
  • Konservative Legende und bürgerliche Vorurteile. Bemerkungen über das Weimar-Buch von Hagen Schulze, in: Archiv für Sozialgeschichte XXXIV (1984), S. 637-643.
  • Die theoretischen Grundlagen des Godesberger Programms, in: Sven Papcke/Karl Theodor Schuon (Hrsg.): 25 Jahre nach Godesberg. Braucht die SPD ein neues Grundsatzprogramm? Berlin 1984, S. 9-17.
  • Was wird aus Deutschland nach dem Krieg? Perspektiven linkssozialistischer Emigration für den Neuaufbau Deutschlands nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Diktatur, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 3 (1985), S. 43-58.c
  • Politische und soziale Probleme der Arbeiterklasse am Ende des Zweiten Weltkrieges und in der unmittelbaren Nachkriegszeit, in: IWK 22 (1986) H. 1, S. 1-20.
  • Kurt Schumacher – wieder aktuell? In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 33 (1986) H. 3, S. 250-253.
  • Von der Wirtschaftsdemokratie zur Mitbestimmungsinitiative. Zur Entwicklung gewerkschaftlicher Programmatik, in: Die Mitbestimmung 32 (1986) H. 8/9, S. 425-428.
  • „Abschied von der Arbeiterbewegung“ – ein international vergleichbares Phänomen in nachindustriellen Gesellschaften? In: Gewerkschaftliche Monatshefte 38 (1987) H. 2, S. 76-91.
  • Arbeiterbewegung und sozialer Wandel im industriellen Kapitalismus. Zu Versuchen einer europäischen Vergleichsperspektive, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XVI (1987), S. 82-95.
  • Kein dritter Weg? In: Vorwärts v. 12.9.1987.
  • Revolution ohne Subjekt, in: Vorwärts v. 6.2.1988.
  • Historische Wendemarken, in: Vorwärts v. 21.5.1988.
  • Demokratie als Erbe und Auftrag der Arbeiterbewegung, in: Sozialistische Praxis. Sonderheft Februar 1988, S. 5-8.
  • Auch eine Entscheidung für die SPD: Maria Meyer-Sevenich 1948/49, in: IWK 24 (1988) H. 1, S. 43-54.
  • Lexikon linker Leitfiguren, hrsg. v. Edmund Jacobi, Artikel über Fritz Sternberg, Karl Korsch, Frankfurt am Main 1988, S. 215-216 und 347-349.
  • Fritz Sternberg. Ein unorthodoxer Marxist und Lehrer einer Generation junger Sozialisten: Wider den Absturz in die Barbarei, in: Peter Lösche/Michael Scholing/Franz Walter (Hrsg.): Vor dem Vergessen bewahren. Lebenswege Weimarer Sozialdemokraten. Berlin 1988, S. 391-408.
  • 125 Jahre SPD – Was bleibt vom Sozialismus? In: Arbeitshefte/Juso-Hochschulgruppe Nr. 79/Juli 1988, S. 4-14.
  • Arbeiterbewegung und sozialer Wandel im industriellen Kapitalismus. Versuch einer europäischen Vergleichsperspektive, in: Wolfgang Günther (Hrsg.): Gesellschaftliche Bewegungen in Nordwestdeutschland und Nordpolen, Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 1988, S. 9-19.
  • Die SPD – eine Allerwelts – und Jedermanns-Partei, in: Susanne Miller/Malte Ristau (Hrsg.): Gesellschaftlicher Wandel – Soziale Demokratie. 125 Jahre SPD, Köln 1988, S. 29-32.
  • Gesellschaftlicher Wertwandel und die Suche nach einer neuen Parteiidentität in den Sozialdemokratien Europas seit den 70er Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte XXIV (1989), S. 273-296.
  • „Von der Klassenkultur zur Massenkultur?“ – Drei Fragen zur Arbeiterbewegungskultur, in: Gerd Köhler/Matthias N. Winter (Hrsg.): Arbeit und Kultur. Freiburg i.B. 1989, S. 119-123, 142-143 und 160-161.
  • Angestellte zwischen Standesorganisation und Gewerkschaft – Entwicklungslinien gewerkschaftlicher Angestelltenpolitik, in: Industrieangestellte und Gewerkschaften, hrsg. v. d. IGM-Vorstand/Ruhr-Universität Bochum, Frankfurt am Main 1989, S. 11-89.
  • Fortschritt – Drei Thesen und drei Beispiele, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 41 (1990) H.1, S. 45-50.
  • „Soziale Marktwirtschaft“ – Zur Vorgeschichte und Entwicklung eines zentralen Schlagwortes in der deutsch-deutschen Diskussion, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 41 (1990), S. 316-321.
  • Gewerkschaften: Bewegung oder Dienstleistungsorganisation – 1955-1965, in: Hans Otto Hemmer/Kurt Thomas Schmitz (Hrsg.): Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik, Köln 1990, S. 149-182.
  • Arbeiterbewegung und sozialer Wandel in kapitalistischen Industriegesellschaften, in: Helga Grebing/Peter Brandt (Hrsg.): Sozialismus in Europa – Bilanz und Perspektiven, Essen 1989, S. 14-25.
  • Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Nationalsozialismus 1924-1933, in: Helga Grebing/Klaus Kinner (Hrsg.): Arbeiterbewegung und Faschismus, Essen 1990 S. 237- 246.
  • Von der Notwendigkeit der Zukunft des Sozialismus, in: Ursula August-Rothardt/Dieter Kinkelbuhr/Hermann Schulz (Hrsg.): Für eine Kultur der Gerechtigkeit. Wuppertal 1991, S. 139-147.
  • Arbeiterbewegung, in: Politik-Lexikon hrsg. v. Everhard Holtmann, München 1991, S. 24-27.
  • Rosa Luxemburg, in: Klassiker des Sozialismus, hrsg. v. Walter Euchner. Bd. 2. München 1991, S. 58-71.
  • Zur Geschichte des Bochumer Vereins, in: Das Bochum-Projekt, hrsg. v. d. Kunsthalle Darmstadt, Kunstverein Darmstadt 1991, S. 11-22.
  • In Erinnerung an Kurt Müller, in: Dieter Dowe (Hrsg.): Kurt Müller (1903-1990) zum Gedenken. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1991, S. 19-24.
  • Arbeiterbewegung in Europa oder europäische Arbeiterbewegung, in: Pastoral-Theologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 80 (1991) H. 9, S. 474-491.
  • Industriearbeit und Industriearbeiter im 19. und 20. Jahrhundert, in: Gerd Hurrle u.a. (Hrsg.): Arbeit und Technik im sozialen Prozeß, Marburg 1991, S. 36-42.
  • Abwehr gegen rechts und links. Zentrismus – ein aussagekräftiger Begriff? In: Jürgen Rojahn/Till Schelz/Hans-Josef Steinberg (Hrsg.): Marxismus und Demokratie. Karl Kautskys Bedeutung in der sozialistischen Arbeiterbewegung. Frankfurt am Main/New York 1991, S. 140-150.
  • a) „… auf dem alten Grunde Neues bauen jede Stunde.“ In: Helga Grebing/Hans-Otto Hemmer/Gottfried Christmann (Hrsg.): Das HolzArbeiterBuch, Köln 1993, S. 9-12.
    b) Wiederaufbau, Restauration, „Wirtschaftswunder“ 1945-1966, in: ebenda, S. 195-215.
  • Traditionskompanie – Volkspartei – wie weiter Genossen? In: Malte Ristau/ Michael Scholing/Johannes Wien (Hrsg.): Tanker im Nebel. Zur Organisation und Programmatik der SPD, Marburg 1992, S. 10-17.
  • Zusammenfassende Thesen zum sogenannten „Ende der Arbeiterbewegung in Europa“, in: Helga Grebing/Thomas Meyer (Hrsg.): Linksparteien und Gewerkschaften in Europa. Die Zukunft einer Partnerschaft, Köln 1992, S. 247-259.
  • Waldemar-von-Knoeringen-Preis 1992. Rede der Preisträgerin, hrsg. v. d. Georg-von- Vollmar-Akademie, München 1992, S. 17-36.
  • Sozialdemokratie und Nation. Zur Geschichte der Diskussion der ’nationalen Frage‘ in der SPD vor und nach 1945, in: Klaus Schönhoven/Dietrich Staritz (Hrsg.): Sozialismus und Kommunismus im Wandel. Hermann Weber zum 65. Geburtstag, Köln 1993, S. 69-90.
  • Das Verhältnis von Linksparteien und Gewerkschaften in Europa, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 43 (1992) H.4/5, S. 247-253.
  • Nie ohne Hoffnung. Zum Gedenken an Willy Brandt, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 43 (1992) H.11, S. 673-678.
  • Demokratie als Erbe und Auftrag der Arbeiterbewegung, in: Sozialistische Praxis 12. Jg. H. 60, Februar 1988, S. 5-8.
  • Die Traditionen des ‚demokratischen Sozialismus‘ als Alternative zum Marxismus- Leninismus – Der Weg zum Godesberger Programm, in: Horst Heimann (Hrsg.): Sozialdemokratische Traditionen und Demokratischer Sozialismus 2000, Bonn 1993, S. 26-43.
  • a) Regionale Konstellationen von Industrie und Arbeit. Ein europäisches Panorama. Deutschland, in: Helga Grebing/Werner Wobbe (Hrsg.): Industrie- und Arbeitsstrukturen im europäischen Binnenmarkt. Die große Gleichmacherei? Köln 1993, S. 115-127.
    b) Einheit in Vielfalt statt ‚großer Gleichmacherei‘, in: ebenda, S. 258-264.
  • Zur Aktualität von regionalen Forschungen zur Geschichte der demokratischen Bewegung in Ostdeutschland, in: Helga Grebing/Hans Mommsen/Karsten Rudolph (Hrsg.): Demokratie und Emanzipation zwischen Saale und Elbe. Beiträge zur Geschichte der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung bis 1933, Essen 1993, S. 341-348.
  • Der Sozialismus, in: Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hrsg.): Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1993, S. 646-658.
  • Das Konzept des demokratischen Sozialismus als antitotalitäre Alternative. Historische Fundamente und aktuelle Akzentuierung, in: IWK 29 (1993) H. 3, S. 283-293.
  • Die Auflösung des Milieus. Rezension zu Franz Walter, Tobian Dürr, Klaus Schmidtke: Die SPD in Sachsen und Thüringen zwischen Hochburg und Diaspora. Untersuchungen auf lokaler Ebene vom Kaiserreich bis zur Gegenwart, in: Die Zeit Nr. 44 vom 29.10.1993, S. 78.
  • Einleitung in: Das „andere“ Deutschland im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Vgl. unter Herausgeberarbeiten I, Ziffer 14, S. 7-11.
  • Die Myrdals – ein nordisches Familiendrama? In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 41. Jahrgang, H. 2, Februar 1994, S.186/187.
  • Von der „Traditionskompanie“ zur „Staatspartei“. Die Modernisierung der Sozialdemokratie in den 1950er und 1960er Jahren im regionalen Vergleich, in: Jürgen Kocka/Hans-Jürgen Puhle/Klaus Tenfelde (Hrsg.): Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter, München u.a. 1994, S. 205- 221.
  • Ausdruck leistungsfähiger Mitbestimmungskultur, in: 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Gesamtbetriebsräte in der Ruhrkohle AG [1994], S. 10-20.
  • Keine Kampagne? Willy Brandt – nur ein nationaler Mann? In: Der Sozialdemokrat. Zeitung der SPD Hessen-Süd Nr. 3, März 1994, S. 1-3.
  • Kommt endlich Bewegung in die Politik? In: einheit. Zeitung der IG Bergbau und Energie, Nr. 15, v. 1.8.1994.
  • Sozialdemokratie, Nation, deutsche Einheit, in: Jahrbuch 1994. Nationalismus und Ethnozentrismus, hrsg. v. d. Akademie der Politischen Bildung der Friedrich-Ebert- Stiftung, Bonn 1994, S. 19-26.
  • Das Konzept „Demokratischer Sozialismus“, in: Helmut Liede/Jean-Paul Lehners (Hrsg.): Sozialismus – das Ende einer Utopie? Luxembourg 1994, S. 57-68.
  • „…und ist dabei doch eigenständig und unverwechselbar geblieben.“ In: „Sie wollte und konnte nie etwas Halbes tun.“ Die Sozialistin Rosi Wolfstein-Frölich 1914 bis 1924, hrsg. v. d. Rosi-Wolfstein-Gesellschaft, Witten 1995, S. 46-54.
  • Das Rheinland in der Zeit des Umbruchs während und nach der Revolution 1918 bis 1920, in: Karl Riha/Jürgen Schäfer (Hrsg.): Fatagaga-Dada. Max Ernst, Hans Arp, Johannes Theodor Baargeld und der Kölner Dadaismus, Gießen 1995, S. 7-16.
  • Von der Mitbestimmung zur ‚Repräsentation der Arbeit‘, in: Georg Giegel/Peter Langhorst (Hrsg.): Glaube in Politik und Zeitgeschichte. Festschrift für Franz Josef Stegmann, Paderborn 1995, S. 169-177.
  • Soziale Bewegungen, in: Evangelisches Kirchenlexikon, Internationale theologische Enzyklopädie, hrsg. v. Erwin Fahlbusch, Jan Milic Lochman, John Mbiti, Jaroslav Pelikan und Lukas Vischer, Bd. 4. Göttingen 1995, S. 318-323.
  • Zeitgenosse sein. Zum 100. Geburtstag von Fritz Sternberg (1895-1963), in: Gewerkschaftliche Monatshefte 46 (1995) H. 7, S. 424-432.
  • Warum so viel „freiwillige Blindheit“? Betrachtungen zur Legitimation von kommunistischer terroristischer Herrschaft durch Intellektuelle, in: Richard Saage (Hrsg.): Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster und die Zukunftsfähigkeit der Demokratie, Festschrift für Walter Euchner, Berlin 1995, S. 35-46.
  • Entscheidung für ein demokratisch-sozialistisches Deutschland in Europa, in: Inge Marßolek/ Till Schelz-Brandenburg (Hrsg.): Soziale Demokratie und sozialistische Theorie. Festschrift für Hans-Josef Steinberg, Bremen 1995, S. 164-170.
  • Wilhelm Dittmanns Erinnerungen. Rezension zu Wilhelm Dittmann: Erinnerungen, in: IWK 21 (1995) H. 4, S. 532-537.
  • Historischer Wandel der Arbeit und des Wertes der Arbeit – Geschichte und Perspektive der Arbeitsgesellschaft, in: Zukunft der Arbeit und der Arbeitsgesellschaft, hrsg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Dresden, Dresden 1996, S. 27-34.
  • Entscheidung für ein demokratisch-sozialistisches Deutschland in Europa, in: Claudia Keller/literaturWERKstatt berlin (Hrsg.): Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. Antifaschismus. Geschichte und Neubewertung, Berlin 1996, S. 160-171.
  • Das Programm von Bad Godesberg und seine Bedeutung für die Politik der SPD, in: Willi Eichler zum 100. Geburtstag. Politische Programme in der Kommunikationsgesellschaft – Aussichten für die Sozialdemokratie, hrsg. v. d. Akademie der Politischen Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1996, S. 20-36.
  • „Neubau“ statt „Wiederaufbau“ der SPD – die Lehren aus der Weimarer Republik, in: Dieter Dowe/Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Kurt Schumacher und der „Neubau“ der deutschen Sozialdemokratie nach 1945. (Gesprächskreis Geschichte H. 13) Bonn 1996, S. 73-89.
  • Kurt Schumacher als Parteivorsitzender und seine Kontrahenten, in: Nach-Denken. Kurt Schumacher und seine Politik, hrsg. v. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn/Berlin 1996, S. 13-28.
  • Die Arbeiterbewegung in Europa und ihre Auseinandersetzung mit dem Faschismus zwischen den Weltkriegen – Was lässt sich aus der Geschichte lernen? In: Marlis Buchholz/Claus Füllberg-Stollberg/Hans-Dieter Schmid (Hrsg.): Nationalsozialismus und Region. Festschrift für Herbert Obenaus zum 65. Geburtstag (Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte Bd. 11), Bielefeld 1996, S. 133-143.
  • Neue Solidarität ohne alte Arbeiterbewegung? In: Gewerkschaftliche Monatshefte 47 (1996) H. 11/12, S. 761-766.
  • Mitbestimmung von Arbeitnehmern als Mittel zur Demokratisierung der Gesellschaft, in: Dirk Bockermann u.a (Hrsg.): Freiheit gestalten. Zum Demokratieverständnis des deutschen Protestantismus 1789-1989. Festschrift für Günter Brakelmann, Göttingen 1996, S. 188-197.
  • Die Bedeutung von Grundwerten und freiheitlich-demokratischen Traditionen in der deutschen Sozialdemokratie, in: Wolfgang Thierse (Hrsg.): Ist die Politik noch zu retten? Standpunkte am Ende des 20 Jahrhunderts, Berlin 1996, S. 171-178.
  • Eduard Bernstein (1850-1932), in: Hans Erler/Ernst Ludwig Ehrlich/Ludger Heid (Hrsg.): „Meinetwegen ist die Welt erschaffen“. Das intellektuelle Vermächtnis des deutschsprachigen Judentums, Frankfurt am Main/New York 1997, S. 310-314.
  • Sachsen – Wiege der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung, in: 120 Jahre Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag, hrsg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung. Dresden 1997, S. 19-25.
  • Jüdische Intellektuelle in der deutschen Arbeiterbewegung zwischen den beiden Weltkriegen, in: Archiv für Sozialgeschichte XXXVII (1997), S. 19-38.
  • Über einen Kommunismus ‚mit menschlichem Antlitz‘: F. Furet, Das Ende der Illusionen. Der Kommunismus im 20. Jahrhundert, in: Mitteilungsblatt des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung 18 (1997), 199-204.
  • a) Artikel Rosa Luxemburg, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, hrsg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus, Band 6, München 1997, S. 542-543.
    b) Artikel Willy-Brandt, ebenda Bd. 2, München 1995, S.71-72.
  • Fritz Sternberg, in: Manfred Asendorf und Rolf von Bockel (Hrsg.): Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Stuttgart, Weimar 1997, S. 618- 620.
  • Die schöne Gewöhnlichkeit. Vom Ende des Dritten Weges, in: Funkkolleg Deutschland im Umbruch. Studienbrief 3, hrsg. v. Deutschen Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen, Tübingen 1997, S. 4-32.
  • Herausgeforderte Gewerkschaften: Vereinigungskrise – europäische Integration – Modernisierung der Arbeitswelt am Beispiel Chemie, Bergbau, Energie und Leder, in: Klaus Tenfelde/Buchdruckwerkstätten (Hrsg.): Ein neues Band der Solidarität. Chemie-Bergbau-Leder: Industriearbeiter und Gewerkschaften in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, Hannover 1997, S. 307-319.
  • Zur gesellschaftlichen und politischen Situation der Weimarer Republik und der Arbeiterbewegung 1930/31, in: Hubert Rinklake (Hrsg.): „Streiter heraus, Kämpfer hervor“. Analyse des SPD-Parteitagsfilmes von 1931, Göttingen 1997, S. 1-11.
  • Dritte Wege – ‚Last Minute‘? Programmatische Konzepte über Alternativen zu den beiden ‚real existierenden‘ Deutschland zwischen Ende 1989 und Anfang 1990, in: Arnd Bauerkämper/Martin Sabrow/Bernd Stöver (Hrsg.): Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945-1990. Festschrift für Christoph Kleßmann, Bonn 1998, S. 214-223.
  • Probleme einer Neubestimmung demokratisch-sozialistischer Politik nach 1945, in: Bernd Faulenbach/Heinrich Potthoff (Hrsg.): Sozialdemokraten und Kommunisten nach Nationalsozialismus und Krieg: Zur historischen Einordnung der Zwangsvereinigung, Essen 1998, S. 55-68.
  • Sozialismus im 20. Jahrhundert, in: Brockhaus Weltgeschichte, Band 5: Aufbruch der Massen – Schrecken der Kriege (1850-1945), hrsg. von der Brockhaus-Redaktion. Leipzig/Mannheim 1999, S. 488-495.
  • Sozialdemokratische Zustände, in: Blätter für deutsche und internationale Politik H. 9, 1999, S. 1033-1037.
  • Ideengeschichte des Sozialismus in Deutschland. Teil II, in: Helga Grebing (Hrsg.): Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus – Katholische Soziallehre – Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: Darstellungen, Bd. 13), Essen 2000, S. 353- 595.
  • Die linken Intellektuellen und die gespaltene Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Ein Überblick, in: Ulrich von Alemann/Gertrude Cepl-Kaufmann/Hans Hecker/Bernd Witte (Hrsg.): Intellektuelle und Sozialdemokratie, Opladen 2000, S. 79-89.
  • Entscheidung für die SPD – und was dann? Bemerkungen zu den politischen Aktivitäten der Linkssozialisten aus der SAP in den ersten Jahren „nach Hitler“, in: Einhart Lorenz (Hrsg.): Perspektiven aus den Exiljahren, Berlin 2000, S. 71-76.
  • Inge Wettig-Danielmeier. Eine Bilanz nach mehr als 40 Jahren Politik als Beruf, in: Helga Grebing/Karin Junker (Hrsg.): Frau. Macht. Zukunft. Marburg 2001, S. 15-35.
  • Wolfgang Abendroth als Historiker der deutschen Arbeiterbewegung, in: Friedrich- Martin Balzer / Hans Manfred Bock / Uli Schöler (Hrsg.): Wolfgang Abendroth. Wissenschaftlicher Politiker, Opladen 2001, S. 157-164.
  • 110 Jahre Erfurter Programm. Elemente der Kontinuität und des Wandels in der Geschichte der Sozialdemokratie, in: Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie in Thüringen, hrsg. v. Landesbüro Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Erfurt 2001, S. 19-33.
  • Sozialismus im 21. Jahrhundert – Programmatische Konturen, in: Dieter Dowe (Hrsg.): Demokratischer Sozialismus in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg, Bonn 2001, S. 41-55.
  • Hat die Arbeit eine Zukunft oder gibt es eine Zukunft ohne Arbeit, in: Josef Ehmer/Helga Grebing/Peter Gutschner (Hrsg.): „Arbeit“, Wien 2002, S. 21-34.
  • a) Artikel Willy Brandt, in: Biographisches Handbuch der Mitglieder des deutschen Bundestages 1949-2002, Bd. 1, S. 91-92.
    b) Kurt Schumacher, in: ebenda, Bd. 2, S. 797-799.
  • Vorwort zu Dimitrij Owetschkin: Conrad Schmidt, der Revisionismus und die sozialdemokratische Theorie. Zur theoretischen Entwicklung der Sozialdemokratie, Essen 2003, S. 7-11.
  • Auf dem schwierigen Weg zu einer wissenschaftlich fundierten Biographie Willy Brandts, in: Geschichte als Last und Chance (Festschrift für Bernd Faulenbach), Essen 2003, S. 537-546.
  • Die Grundwerte in Theorie und Praxis der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland, in: Soziale Ideen und Bewegungen, hrsg. v. d. Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2004, S. 33-49.
  • Rezension zu Sebastian Prüfer: Sozialismus statt Religion. Die deutsche Sozialdemokratie vor der religiösen Frage 1863-1890, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 256 (2004) H. 1/2, S. 151-158.
  • Rezension zu Ludger Heid: Oskar Cohn. Ein Sozialist und Zionist im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte XXXII (2004), S. 323-327.
  • Der Typus des linken Intellektuellen in der Weimarer Republik, in: Daniela Münkel/Jutta Schwarzkopf (Hrsg.): Geschichte als Experiment. Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert (Festschrift für Adelheid von Saldern), Frankfurt am Main/New York 2004, S. 15-24.
  • Die sozialen Ideen des demokratischen Sozialismus – ihre Bedeutung für das 21. Jahrhundert, in: Perspektiven ds 2 (2004), S. 12-20.
  • Waldemar von Knoeringen und der demokratische Sozialismus, in: Helga Grebing / Dietmar Süß (Hrsg.), Waldemar von Knoeringen 1906 – 1971. Ein Erneuerer der deutschen Sozialdemokratie. Reden, Aufsätze, Briefwechsel und Kommentare, Vorwärts-Buch Verlagsgesellschaft, Berlin 2006.
  • Johannes Rau – der Sozialdemokrat, in: Gisela Kayser / Klaus Wettig (Hrsg.): Johannes Rau. Das Leben menschlicher machen, Berlin 2007, S. 14-19.
  • Der „Middle of the road man“. Johannes Rau und die Bundespolitik der SPD, in: Jürgen Mittag / Klaus Tenfelde (Hrsg.): Versöhnen statt spalten. Johannes Rau: Sozialdemokratie, Landespolitik und Zeitgeschichte, Oberhausen 2007, S. 259-268.
  • Zur Rolle der Sozialdemokratie in Niedersachsen, in: Wolfgang Jüttner (Hrsg.): „Niedersachsens politische Tradition ist sozialdemokratisch“. 60 Jahre demokratischer Neubeginn in Niedersachsen, Berlin (2007), S. 31-46.
  • Zur Programmgeschichte der Sozialdemokratie, in: Kurt Beck / Hubertus Heil (Hrsg.): Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert. Lesebuch zur Programmdebatte der SPD, Berlin (2007), S. 31-40.
  • Versunkene Welt oder ewige Vision von Freiheit und Gerechtigkeit? Helga Grebing und Nils Diederich im Gespräch, in: perspektiven ds, 24. Jg. 2007, H. 2/08, S. 54-67.
  • Herkunft und Mandat, in: Ilse Brusis / Inge Wettig-Danielmeier (Hrsg.): „Wir haben etwas bewegt“. Der Seniorenrat der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 110 Lebensläufe von Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, Berlin (2008), S. 10-15.
  • Vita activa – und kein Ende, nirgends, in: Sarah Jost / Gabriela Wachter (Hrsg.): Die verschwundene Arbeit in Fotografien aus Berliner Sammlungen und Archiven, Berlin 2008, S. 13-15.
  • Quo vadis Tanker? Die SPD – (k)eine Partei für das 21. Jahrhundert, in: perspektiven ds, Heft 2/2009, S. 40-54. [Text als PDF-Datei]
  • Über Selbstverständnis und Identität, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 5/2010, S. 58-60.
  • Ende der ,dritten Wege’, Verlust der ,neuen Mitte’, Abschied von der Volkspartei – Welche Zukunft hat die Sozialdemokratie?, in: perspektiven ds, Heft 2/2010, S. 22-35.
    [Text als PDF-Datei]
  • Rezension zu: Ilse Fischer (Hg.), Die Einheit sozial gestalten. Dokumente aus den Akten der SPD-Führung 1989/90. Bonn (Verlag J.H.W. Dietz Nachf.) 2009, in: perspektiven ds, Heft 2/2010, S. 156 – 158.
  • Linkssozialisten – Entscheidung für die Sozialdemokratie, in: Klaus Kinner (Hrsg.), Linke zwischen den Orthodoxen. Von Havemann bis Dutschke. Berlin (2011), S. 106 – 117.
  • Die Rezeption Friedrich Eberts im Wandel: Historiografische und persönliche Rückblicke, in: Jürgen Mittag, Biografische Ansätze zur Geschichte der Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert. Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen Nr. 45/2011, S. 153 – 162.
  • Das Menschenbild in der Sozialdemokratie nach dem Holocaust, in: Saage, Richard / Grebing, Helga / Faber, Klaus (Hg.), Sozialdemokratie und Menschenbild — Historische Dimension und aktuelle Bedeutung, Marburg 2012.
  • August Bebel, Die Frau und der Sozialismus (1879), in: Kruke, Anja / Woyke, Maik (Hg.), Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung, Bonn 2012, S. 98 – 103.
  • Ferdinand Lassalle und die Gründung des ADAV, in: Faulenbach, Bernd / Helle, Andreas (Hg.), Menschen, Ideen, Wegmarken: Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie, Berlin 2013, S. 18 – 27.
  • Das Erfurter Programm, in: Faulenbach, Bernd / Helle, Andreas (Hg.), Menschen, Ideen, Wegmarken: Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie, Berlin 2013, S. 42 – 47.
  • Rosa Luxemburg (1871 – 1919), in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. 60(2013), H. 5, S. 28 – 29.
  • Aus der Geschichte lernen?, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. 60(2013), H. 5, S. 80 – 85.
  • Fritz Sternberg, in: Neue Deutsche Biographie, Band 25, Berlin 2013, S. 292-294.
  • Deckname Brandt, in: ZEIT Geschichte Nr. 04/2013, S. 26-33.
  • Fritz Sternberg – ein Leben für die Zukunft des Sozialismus, in: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft 6/2013, S. 60-64.
  • Redet nicht so viel von Systemveränderung, sondern vom Hier und Jetzt, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 5/2014, S. 47-52.
  • „Die Frau und der Sozialismus“: Zum Staatsverständnis von August Bebel, in: Peter Brandt / Detlef Lehnert, Ferdinand Lassalle und das Staatsverständnis der Sozialdemokratie, Baden-Baden 2014, S. 111-119.
  • Die deutsche Arbeiterbewegung brauchte keine Utopien. Versuch einer Umorientierung, in: Alexander Amberger, Thomas Möbius (Hg.): Auf Utopias Spuren. Utopie und Utopieforschung. Festschrift für Richard Saage zum 75.Geburtstag, -Wiesbaden 2017, S. 195-205

(2) Demokratietheorie

  • Demokratischer und autoritärer Staat, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 19 (1968) H. 12, S. 742-745.
  • Volksrepräsentation und identitäre Demokratie. Hans Herzfeld zum 80. Geburtstag, in: Politische Vierteljahresschrift 13 (1972) H. 2, S. 162-180 (auch in: Bernd Guggenberger u.a. (Hrsg.): Parteienstaat und Abgeordnetenfreiheit: Zur Diskussion um das imperative Mandat, München 1976, S. 89-116).
  • Die parlamentarische Demokratie im Widerstreit von links und rechts, in: Gewerkschaftliche Praxis Nr. 9 (1973), S. 269-275.
  • Gewerkschaften als Ordnungsfaktor oder als Gegenmacht? In: Gewerkschaftliche Monatshefte 24 (1973) H. 7, S. 393-400 (auch in: Ulrich Teichmann (Hrsg.): Gewerkschaften. Analysen, Theorie und Politik, Darmstadt 1981, S. 54-63).
  • Reformstrategien in kapitalistischen Industriegesellschaften. Ein Literaturbericht, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 26 (1975) H. 5, S. 316-322; H. 6, S. 338-345.
  • Einige Differenzierungen des Begriffs „Gleichheit“ – im historischen Prozeß gesehen, in: Vorgänge 15 (1976) H. 2 bzw. Nr. 20, S. 58-66.
  • Über die Bedingungen der Verwirklichung gewerkschaftlicher Zielsetzung in der parlamentarischen Demokratie, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 27 (1976) H. 5, S. 257-267.
  • Mehr Gleichheit – mehr Demokratie. über den Zusammenhang von Gleichheits-Diskussion und Demokratie-Verständnis in der Geschichte der europäischen Emanzipationsbewegungen, in: Arbeiterbewegung, Erwachsenenbildung, Presse (Festschrift für Walter Fabian), Köln/Frankfurt am Main 1977, S. 69-82.
  • Gewerkschaften in der Gesellschaft, in: Gewerkschaftliche Politik: Reform aus Solidarität (Festschrift für Heinz Oskar Vetter), Köln 1977, S. 43-59.
  • Eine Minderheit, die die Mehrheit repräsentiert, in: Immanuel Birnbaum (Hrsg.): Im Prinzip Freiheit, Hannover 1977, S. 61-78.
  • Gewerkschaften in der Gesellschaft, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 31 (1980) H. 3, S. 149-158.
  • Ordnungs- und Gegenmacht in einem. Das Selbstverständnis der Gewerkschaften in der demokratischen Republik, in: Materialien zur politischen Bildung (1980) H. 3, S. 10-14.
  • Zur Kontinuität programmatischer Debatten in den Gewerkschaften, in: Heinz-Werner Meyer (Hrsg.): Aufbrüche – Anstöße, Köln 1994, S. 71-87.
  • Soziale Frage und Demokratie, in: Christine Lieberknecht (Hrsg.): Orientierung im Umbruch. Analysen zur Lage Deutschlands seit 1990, Rudolstadt/Jena 1999, S. 135-140.

(3) Deutsche Nachkriegsgeschichte

    • Neubeginn oder Wiederaufbau? Die Anfänge der politischen Willensbildung 1945-1949, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 32 (1985) H. 5, S. 416-427.
    • Mut zu kontroversen Selbstdarstellungen, in: Das Parlament, Mai 1986, S. 16-17.
    • Flüchtlinge und Vertriebene in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte. Bilanzierung der Forschung und Perspektiven der künftigen Forschungsarbeit, hrsg. von Rainer Schulze/Doris von der Brelie-Lewien/Helga Grebing, Hildesheim 1987: Begrüßung u. Einführung in das Symposion, S. 1-5; Bericht über die Forschung zur Geschichte der Flüchtlinge und ihre Eingliederung in Niedersachsen, S. 269-272; Zum Begriff der Integration, S. 302-304.
    • ‚Niedersachsen vor 40 Jahren‘ – Gesellschaftliche Traditionen und politische Neuordnung, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 60 (1988), S. 213-227.
    • Die Bundesrepublik als Ende des deutschen Sonderweges? In: Gewerkschaftliche Monatshefte 40 (1989) H. 5, S. 276-283.
    • Demokratie ohne Demokraten? Politisches Denken, Einstellungen und Mentalitäten in der Nachkriegszeit, in: Everhard Holtmann (Hrsg.): Wie neu war der Neubeginn? Zum deutschen Kontinuitätsproblem nach 1945, Erlangen 1989, S. 6-19.
    • Rezension Christoph Kleßmann: Zwei Staaten, eine Nation, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 243 (1991), S. 272-279.
    • Die vom Jahrgang 1929/30 oder: die Last der „späten Geburt“, in: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur H. 46 (XI/94): Christa Wolf, S. 3-8.
    • Politischer Radikalismus und Parteiensystem. Die Flüchtlinge in der niedersächsischen Nachkriegspolitik, in: Bernd Weisbrod (Hrsg.): Rechtsradikalismus in der politischen Kultur der Nachkriegszeit. Die verzögerte Normalisierung in Niedersachsen, Hannover 1995, S. 259-268 (auch in: Niedersachsen nach 1945, hrsg. v. d. Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Hannover 1995, S. 152-158).
    • 1995 ein Tag der ehrlichen Inventur. Deutschland nach 1945: Befreiung – Neuaufbau und Kontinuität, in: Göttinger Tageblatt, 8.5.1995.
    • Flüchtlinge in Niedersachsen. Mitautorin: Doris von der Brelie-Lewien, in: Bernd Ulrich Hucker/Ernst Schubert/Bernd Weisbrod (Hrsg.): Niedersächsische Geschichte. Göttingen 1997, S. 618-634.
    • Die Bedeutung der Geschichte für die demokratische Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Podiumsdiskussion mit Hermann Lübbe, in: Anke Schmeling/Thomas Haubrich (Hrsg.): „Wir sind froh, daß wir nicht dabei sein mußten.“ Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944, Kassel 1999, S. 212-234.
    • „Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ In: Auftakt zur Ära Brandt. Gedanken zur Regierungserklärung Willy Brandts vom 28. Oktober 1969, hrsg. von der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, (Schriftenreihe der Bundeskanzler-Willy- Brandt-Stiftung, H. 5), Berlin 1999, S. 37-39.
    • Helga Grebing: „Für mich war klar: Indoktrination – nicht mehr braun, jetzt rot – kommt nicht in Frage.“ In: Rüdiger Hohls, Konrad H. Jarausch (Hrsg.): Versäumte Fragen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus. Stuttgart/München 2000, S. 144-162.
    • Warum das Ruhrgebiet ein starkes Stück Europas wird, in: Gerd Ruge/Jörg Schäfer (Hrsg.): Lebensbilder – Landschaftsbilder. Geschichten aus und über Nordrhein- Westfalen, Münster 2003, S. 140-145.
    • Willy Brandt. Vom deutschen Kennedy zur Ikone einer neuen Ära, in: Bilder und Macht im 20. Jahrhundert, hrsg. v. d. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik, Bonn 2004, S. 114-121.
    • Johannes Rau – der Sozialdemokrat, in: Johannes Rau, Das Leben menschlicher machen. vorwärts buch, Berlin 2006, S. 14 – 19.
    • Der „Middle of the road man“. Johannes Rau und die Bundespolitik der SPD, in: Jürgen Mittag / Klaus Tenfelde (Hrsg.), Versöhnen statt spalten. Johannes Rau: Sozialdemokratie, Landspolitik und Zeitgerschichte. asso Verlag, Oberhausen 2007, S. 258 – 268.(4) Kulturgeschichte
    • Marta Worringer. Künstlerin – Ehefrau – Mutter, in: Marta Worringer. „meiner Arbeit mehr denn je verfallen“, hrsg. v. Verein August-Macke-Haus e.V., Bonn 2001, S. 13-36.
    • „München leuchtete“. Anmerkungen zu den Aufenthalten von Marta Schmitz und Wilhelm Worringer in München 1905 – 1907, in: siehe VI., Nr. 1, S. 37-43.
    • Bildungsbürgerlichkeit als Lebenssinn. Soziobiographische Annäherung an Wilhelm und Marta Worringer, in: Hannes Böhringer/Beate Söntgen (Hrsg.): Wilhelm Worringers Kunstgeschichte, München 2002, S.199-208.
    • Lebensdaten Wilhelm Worringers, in: Wilhelm Worringer, Schriften, hrsg. v. Hannes Böhringer/Helga Grebing/Beate Söntgen, Bd. 2, München 2004, S. 1395-1409.
    • Nidden zwischen 1933 und 1944. in: Niddener Hefte (Nidos sasiuvi- ninai) 06 / 2, S. 14 – 28.
    • Von München nach Bern. Zwei Stationen des jungen Worringer und ihre Folgen, in: Noberto Gramaccini / Johannes Rößler (Hrsg.): Hundert Jahre „Abstraktion und Einfühlung“. Konstellationen um Wilhelm Worringer. München (Wilhelm Fink) 2012, S. 23 – 38.
    • Vom Geist der Weimarer Moderne, in: Ein Politiker aus dem Kraftfeld der Moderne. Festakt zum 150. Geburtstag von Heinrich Peus. Gesprächskreis Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 214, S. 9-14.(5) Nationalismus, Nationalsozialismus und Konservatismus
    • Das Ende aller Sicherheit? (Eine Auseinandersetzung mit Winfried Martini), in: Politische Studien 5 (1955) H. 60, S. 32-39.
    • Kritik an der Demokratie, in: Gesellschaft, Staat, Erziehung (1956) H. 1, S. 15-24.
    • Die Ordnung oder die Wiederkehr des Nationalen, in: Hessische Jugend, Sonderheft 3, 1966, S. 8-9.
    • Das Nationale in der „Einen Welt“ von morgen. Internationale Entwicklungstendenzen in ihren Rückwirkungen auf die Problematik des Nationalismus, in: Politische Studien (1967) H. 174, S. 416-423.
    • Nationalismus und Demokratie in Deutschland. Versuch einer historisch-soziologischen Analyse, in: Iring Fetscher (Hrsg.): Rechtsradikalismus. Frankfurt am Main 1967, S. 31-65.
    • Moderner Konservatismus? In: Gewerkschaftliche Monatshefte 21 (1970) H. 5, S. 298-302.
    • Positionen des Konservatismus in der Bundesrepublik, in: Grebing, Greiffenhagen, v. Krockow, Müller: Konservatismus – Eine deutsche Bilanz. München 1971 S. 33-36 (auch in: Hans-Gerd Schumann (Hrsg.): Konservatismus (Neue Wissenschaftliche Bibliothek Bd. 68), Köln 1974, S. 290-314).
    • Liberalismus – Konservatismus – Marxismus, in: Gisela Kress/Dieter Senghaas (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme, Frankfurt am Main 1972, S. 63-92.
    • Wie national ist die SPD? In: SPD-Rundschau Hannover 12/1972, S. 7-8.
    • Konservatismus, in: Handlexikon zur Politikwissenschaft Bd. 1, hrsg. v. Axel Görlitz, Frankfurt am Main 1973, S. 197-202.
    • Doch noch ein Defizit an Theorie-Reflexion? In: Das Argument (1973) H. 9/10, S. 823-829.
    • Was ist vom Anspruch der Neo-Konservativen auf eine neue Theorie geblieben? In: Die Neue Gesellschaft 23 (1976) H. 1, S. 20-23.
    • Was heißt hier „aufgeklärter Konservatismus“? In: Iring Fetscher/Horst E. Richter (Hrsg.): Worte machen keine Politik, Reinbek 1976, S. 104-117.
    • Erneuerung des Konservatismus? In: Politische Vierteljahresschrift (PVS) 19 (1978) H. 3, S. 372-391.
    • Nachwort zu Melita Maschmann: Fazit. Mein Weg in der Hitler-Jugend, München 1979, S. 244-253.
    • Die deutsche Linke und ihre nationale Frage, in: L’80 (1981) H. 19, S. 61-69.
    • Wozu von Preußen reden? In: Gewerkschaftliche Monatshefte 32 (1981) H. 12, S. 702-708.
    • Arbeiten um zu leben oder leben ohne zu arbeiten? Zu einigen historischen und aktuellen Problemen der Sinnbestimmung der Arbeit, in: Eike Hennig/Richard Saage (Hrsg.): Konservatismus – eine Gefahr für die Freiheit? Für Iring Fetscher, München 1983, S. 219-241.
    • Die Krise der liberalen Demokratie in Europa und der Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland, in: Ursula Büttner/Werner Jochmann (Hrsg.): Zwischen Demokratie und Diktatur, Hamburg 1984, S. 15-40.
    • Die zwei Linien der deutschen Geschichte, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt v. 20.5.1984, S. 14.
    • Warum an den 8. Mai 1945 denken? In: Gewerkschaftliche Monatshefte 36 (1985) H. 4, S. 193-199.
    • Deutscher Sonderweg oder zwei Linien historischer Kontinuität in Deutschland? In: Ursula Büttner (Hrsg.): Das Unrechtsregime. Internationale Forschung über den Nationalsozialismus (Festschrift für Werner Jochmann Bd. 1) Hamburg 1986, S. 2-21.
    • Deutsche Vergangenheit und politische Moral, in: Niemandsland. Zeitschrift zwischen den Kulturen 1 (1987) H. 1, S. 5-15.
    • Zwischen Kaiserreich und Diktatur. Göttinger Historiker und ihr Beitrag zur Interpretation von Geschichte und Gesellschaft (M. Lehmann, A.O. Meyer, W. Mommsen, S.A. Kaehler), in: Hartmut Boockmann/Hermann Wellenreuther (Hrsg.): Geschichtswissenschaft in Göttingen (Göttinger Universitätsschriften Serie A/Band 2), Göttingen 1987, S. 204-238.
    • „Der Geist steht rechts“? Einige Reflexionen über Konservatismus – heute, in: Heinz L. Arnold (Hrsg.): Vom Verlust der Scham und dem allmählichen Verschwinden der Demokratie, Göttingen 1988, S. 89-96.
    • Die nationale Frage im Urteil westdeutscher Historiker seit dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft, in: Von der Verdrängung zur Bagatellisierung? Hrsg. v. d. Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Hannover 1988, S. 37-48.
    • Bismarck und Bebel. Zweierlei Kontinuität? Die ’schwarze‘ und die ‚weiße‘ Linie in der deutschen Geschichte, in: Streitfall deutsche Geschichte, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, Essen 1988, S. 71-86.
    • „Ich vermag diesen Vorgang ‚Revolution von oben‘ nicht zu nennen.“ In: Susanne Miller/Malte Ristau (Hrsg.): Erben deutscher Geschichte, Reinbek 1988, S. 109-117.
    • Kann und soll die Geschichtwissenschaft sich am Schuldnachweis beteiligen? In: Konrad Thomas (Hrsg.): Schuld: Zusammenhänge und Hintergründe. Frankfurt am Main 1990, S. 235-251.
    • Nation statt Demokratie? In: Herfried Münkler (Hrsg.): Die Chancen der Freiheit. Grundprobleme der Demokratie, München 1992, S. 103-113.
    • Ein Pakt der Vernünftigen? In: Jörg-Dieter Kogel/Wolfram Schütte/Harro Zimmermann (Hrsg.): Neues Deutschland. Innenansichten einer wiedervereinigten Nation, Frankfurt am Main 1993, S. 54-57.
    • Widerstand von Frauen gegen den Nationalsozialismus. Mitautorin: Christl Wickert, in: Frauen im Nationalsozialismus. Politische Schriftenreihe der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden 1994, S. 32-45.
    • Nationale und zivilisatorische Identität in Europa, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 46 (1995) H. 2, S. 110-120 (auch in: Bernd Faulenbach/Karsten Rudolph/Manfred Schlösser (Hrsg.): Bochumer Beiträge zur Nationalismusdebatte, Essen 1997, S. 114-126).
    • Nationale Identität oder zivilisatorische Integration in Europa, in: Christian Jansen/Lutz Niethammer/Bernd Weisbrod (Hrsg.): Von der Aufgabe der Freiheit. Politische Verantwortung und bürgerliche Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Festschrift für Hans Mommsen), Berlin 1995, S. 203-216.
    • Was geht uns Berlin an? In: UTOPIEkreativ. 32 (Oktober 2001), S. 869-877.
    • Die Zerschlagung der CSR und die Diktatur der Gewalt, in: Nähe und Ferne. Deutsche, Tschechen und Slowaken, hrsg. v. d. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Leipzig 2004, S. 52-65.
    • Zuviel „Volksgemeinschaft“ erklärt zu wenig. Anmerkungen zum Thema „Arbeiter im ‚Dritten Reich'“, in Ursula Bitzegeio / Anja Kruke / Meik Woyke (Hg.), Solidar­gemein­schaft und Erinnerungs­kultur im 20. Jahr­hundert, Bonn 2009, S. 481 – 488.(6) Parteiengeschichte
    • Weimarer Porträts (Adam Stegerwald, Rudolf Wissell, Otto Braun, Heinrich Brüning), in: Politische Studien (1956) H. 71, S. 17-35.
    • Zentrumspartei und politischer Katholizismus, in: Colloquium (1957) H. 2, S. 6-8.
    • Neue Deutsche Biographie. Artikel über: Theodor Brauer, Heinrich Brauns, August Brust, Heinrich Cunow, Otto Dammer, Hedwig Dransfeld, Anton Erkelenz, Heinrich Fahrenbrach, Konstantin Fehrenbach, Johannes Giesberts, Max Hirsch, Otto Hue, Friedrich Husemann.
    • Aufsatzserie zur Geschichte der deutschen Parteien, in: Politische Studien, (1958) H. 98, S. 403-412; H. 99, S. 482-491; H. 101, S. 644-653; H. 102, S. 714-722.
    • Die Parteien, in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland. Geschichte in drei Bünden. Bd. 1: Politik, Frankfurt am Main 1983, S. 126-191, (aktualisierte und erweiterte Neuausgabe Frankfurt am Main 1989 (9.-10. Tausend 1993), S. 71-150.
    • Neubeginn oder Wiederaufbau? Die Anfänge der politischen Willensbildung in Westdeutschland 1945-1949, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 32 (1985) H. 5, S. 416-428.
    • Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands: Auf dem Wege zu einem neuen linken Bündnis, in: Peter Haungs/Eckhard Jesse (Hrsg.): Parteien in der Krise? In- und ausländische Perspektiven, Köln 1987, S. 99-103.
    • Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik, hrsg. v. Wolfgang Benz u. Hermann Graml. Artikel über: Philipp Scheidemann, Gustav Noske, Kurt Schumacher. München 1988.
    • Gleichstellung verwirklichen – Das alte neue Thema in der Geschichte der Arbeiterbewegung, in: Inge Wettig-Danielmeier (Hrsg.): Greift die Quote? Köln 1997, S. 39-61.
    • Sozialdemokratische Zustände, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 44 (1999) H. 9, S. 1033-1037.
    • Vorwärts zurück in die Zukunft. Die Wahrnehmung der europäischen ‚kulturellen Moderne‘ in der deutschen Sozialdemokratie zwischen 1890 und 1910, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen Nr. 38 / 2007, S. 125 – 133.
      [Text als PDF-Datei]